Anmeldescript


Vorwort:
Anmeldetscripts sind beispielsweise "BAT" oder "VBS" Dateien welche bei der Anmeldung eines Benutzers ausgeführt werden.
Mit Hilfe diese kleinen relativ einfach zu schreibenen Batch Dateien können zB. Netzlaufwerke beim
Systemstart verbunden werden. Es kann aber auch viel mehr mit diesen kleinen Meistern geschaffen
werden. Es könnte zB. erforderlich sein, ein Netzlaufwerk bei ausfall eines gewissen Servers
auf einen anderen Server zu leiten. In diesem Fall könnte man sich den gängigen IF Schleifen
zuwenden. Detailierte Informationen zu den untersützten Befehlen sind in der Windows Hilfe enthalten.

Damit Servergespeicherte Profile angewandt werden könne, müssen Sie abgespeichert werden.
Das System verlangt hier, die Dateien in folgendem Ordner auf dem Server abzulegen:
C:\WINNT\SYSVOL\sysvol\domänenname.xxx\scripts (Freigabename NETLOGON).

Damit ein Logon Script auf einen Benutzer angewandt werden kann, muss auf dem jeweilgen DC im ADS bei
dem Benutzer unter "Eigenschaften => Pfade" eingetragen werden. In meinem Beispiel
heist das Logonscript "user.bat".


Abb.1 Eigenschaften des Benutzers


Das Script:
Ein Logonscript kann für eine Person erstellt werden oder als ein Script
das für alle Benutzer verwendet werden kann. Zweitere Variante ist für die
Wartung der Benutzer einfacher, da im Falle einer gewünschten Änderung
nur eine Datei anstelle von Mehreren geändert werden muss.

Damit ein Script für mehrere Benutzer verwendbar ist, müssen anstelle von
festen Namen sog. Variablen verwendet werden. Eine äußerst beliebte Variable
ist zB. die Variable %username%. Diese Variable gibt automatisch immer
den aktuellen angemeldeten Benutzer zurück. Es gibt natürlich eine Vielzahl
von Variablen, diese können Sie alle in der Windows Hilfe nachlesen.
Das von mir erstellte Beispielscript ist im Vergleich zu manch anderen relativ
primitiv.

Beispiel für ein Script für mehrere Personen

Abb.2 Beispielscript für mehrere Personen

Beispiel für ein Script für eine Person

Abb.3 Beispielscript für eine Person

Diese beiden Beispielscripts verbinden alle das Homelaufwerk des jeweiligen Benutzers
als Netzlaufwerk X, und das Laufwerk G: als Gemeinsames Laufwerk.
Der letzte Befehl stellt synchronisiert die lokale Zeit mit jener des Servers.
Damit dieser Befehl funktioniert muss der Benutzer auf dem Client das lokale Recht
zum Ändern der lokalen Zeit besitzen.

Eine Bessere alternative, als das Homelaufwerk über eine Script zuzuweisen besteht darin, in den Benutzereigenschaften im Active Directory
das Homelaufwerk anzugeben. Dadurch wird diese Information auch an andere DCs repliziert.


Erstellt von: Haßlinger Stefan
Im: Jänner 2003
Kontakt: stefan@hasslinger.com